- Sie sind hier:
- Flachfiguren
- Unbemalt
- Militärgeschichte
- 1789 - 1815
- Russland
-
Flachfiguren
- Neuheiten
- Angebote
- Bestseller
-
Unbemalt
- Militärgeschichte
- Kulturgeschichte
- Tiere & Pflanzen
- Weihnachten
- Ostern
- Vitrinenfiguren
- Einzelfiguren
- Zinn-Wandbilder
- Figuren zum Anhängen
- Bemalt
- Spielzeugfiguren
- Flohmarkt
- Dioramen
- Modellbaubögen
- Ab 18 Jahre
- Kataloge
Beschreibung
Nach der Niederlage Österreichs und Preußens verblieb für Napoleon als Gegner auf dem Kontinent nur noch Russland. Am 8.Februar 1807 kam es zur Schlacht von Eylau/Ostpreußen, bei der es angesichts der hohen Verluste weder Gewinner noch Verlierer gab.
Erst der Sieg Napoleons bei Friedland am 14.Juni 1807 zwang den Zaren zu Verhandlungen. Am 7. Juli 1807 unterzeichneten Frankreich und Russland den Frieden von Tilsit.
In Anlehnung an ein Gemälde von Pierre Nolasque Bergeret wird eine Begegnung zwischen Napoleon Bonaparte und dem Zaren Alexander I. dargestellt, wie sie sich Juni/Juli 1807 abgespielt haben könnte.
Alexander I. mit dem Großfürsten Constantin an seiner Seite präsentiert Napoleon Vertreter der Völkerschaften in seinen Kosakenheeren, die als „Auge und Ohr" der russischen Armee bezeichnet wurden. Napoleon in Begleitung des Generals Murat und eines Ordonnanz-Offiziers betrachtet verwundert die farbenfrohe Schar. In der ersten Reihe salutiert ein Astrachaner Kosak(Turkoman) mit der typischen Mütze aus schwarzem Fell und mit einem Kaftan bekleidet. Dahinter zwei Baschkiren, mit einem Tuchbeutel als Kopfbedeckung und in einen Kaftan gehüllt, mit einem Kantschu (Riemenpeitsche). Des weiteren sind ein Baschkire ein Kalmücke und ein Tscherkesse vertreten.
Die französische Delegation kann mit Figuren aus der Serie "Der Tod des Generals Duroc" erweitert werden, z.B. mit Berthier und Caulaincourt. Mit Farbabbildung.
Wichtige Quelle: Günter W.Fricke „Kosaken Russlands" u. „Kalmücken, Baschkiren und Tataren
Erst der Sieg Napoleons bei Friedland am 14.Juni 1807 zwang den Zaren zu Verhandlungen. Am 7. Juli 1807 unterzeichneten Frankreich und Russland den Frieden von Tilsit.
In Anlehnung an ein Gemälde von Pierre Nolasque Bergeret wird eine Begegnung zwischen Napoleon Bonaparte und dem Zaren Alexander I. dargestellt, wie sie sich Juni/Juli 1807 abgespielt haben könnte.
Alexander I. mit dem Großfürsten Constantin an seiner Seite präsentiert Napoleon Vertreter der Völkerschaften in seinen Kosakenheeren, die als „Auge und Ohr" der russischen Armee bezeichnet wurden. Napoleon in Begleitung des Generals Murat und eines Ordonnanz-Offiziers betrachtet verwundert die farbenfrohe Schar. In der ersten Reihe salutiert ein Astrachaner Kosak(Turkoman) mit der typischen Mütze aus schwarzem Fell und mit einem Kaftan bekleidet. Dahinter zwei Baschkiren, mit einem Tuchbeutel als Kopfbedeckung und in einen Kaftan gehüllt, mit einem Kantschu (Riemenpeitsche). Des weiteren sind ein Baschkire ein Kalmücke und ein Tscherkesse vertreten.
Die französische Delegation kann mit Figuren aus der Serie "Der Tod des Generals Duroc" erweitert werden, z.B. mit Berthier und Caulaincourt. Mit Farbabbildung.
Wichtige Quelle: Günter W.Fricke „Kosaken Russlands" u. „Kalmücken, Baschkiren und Tataren
- Typ
- Flache Figur(en)
- Beschaffenheit
- unbemalt
- Größe/Maßstab
- Maßstab 30 mm
- Material
- Zinnlegierung 55%Sn 39%Pb 6%Sb
- Teile
- 11 Teile
- Zeit
- Napoleonische Epoche
- Nationalität/Ort
- Russland
Kein Spielzeug! Nicht für Kinder unter 14 Jahren!
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch diese Artikel gekauft
Kunden die sich diesen Artikel angesehen haben, haben sich auch folgende Artikel angesehen.Copyright © 2021 Berliner Zinnfiguren & Preußisches Bücherkabinett
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0