- You are here:
- Books & Media
- Books
- Japan
Description
Band 2: Burgen und Belagerungen, Artillerie, Heraldik, Kleidung.
Die eleganten, mehrstöckigen Haupttürme japanischer Burgen, umgeben von gewaltigen Festungsanlagen, sind weithin als Symbole der Herrschaft von Samurai bekannt. Tatsächlich aber entstanden die ersten dieser tenshutaku erst ganz am Ende der Sengoku-Zeit. Die meisten Fortifikationen waren aus Holz gebaut, hatten Erdwälle und Gräben, und nutzten geschickt die natürliche Umgebung aus.
Der zweite Band der Reihe wird diese älteren Anlagen wie auch Festungen, die von großen Belagerungen betroffen waren wie Takamatsu 1582, Fushimi und Ueda 1600 und Osaka 1614/15, vorstellen. Das Buch erläutert die ausgeklügelten Belagerungstechniken, Gegenmaßnahmen sowie das japanische Artilleriewesen der Zeit.
Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich mit der komplexen Heraldik führender wie auch weniger bekannter Samuraifamilien der Sengokuzeit, mit vielen farbigen Beispielen.
Auch für die Heraldiker, aber ebenso für Figurensammler und -bemaler wichtig, geht es im dritten Teil weiterhin um eine Einführung in die Welt traditioneller japanischer Textilmuster und Farben, ihre Verwendung, die Herstellungsweise im vorindustriellen Zeitalter sowie ihre spezielle Symbolik.
Inhalt:
Forts, Burgen und Festungen
- Ein Augenzeugenbericht
- Befestigungen aus Holz und Erde
- Typen von japanischen Burgen
- Festungen aus Stein, Holz und Erde
- Elemente japanischer Festungsarchitektur
Belagerungen, Belagerungsgerät und Artillerie
- Belagerungen -
Vier Fallstudien aus dem Jahre 1600
- Belagerungstechniken und -gerät
- Artillerie
Heraldik und Feldzeichen - Varianten und Funktionen
- Das mon als Grundlage der japanischen Heraldik
- Persönliche Feldzeichen - uma-jirushi
- Große Hochrechteckbanner - nobori no hata
- Rückenfahnen - sashimono
- Weitere Formen und Funktionen von Bannern
- Maritime Heraldik
- Heraldische und andere
Kennzeichnung von Einheiten
Kleidung, Farben und Textilmuster der Samurai
- Entwicklung der Bekleidung - Kimono und noragi
- Symbol des Kriegers: der jimbaori
- Stand, Kleidung und Farbwahl
- Farbmischungen und -Kombinationen
- Einige Farbgruppen und ihre Anwendungen
- Textilmuster
Till Weber
geb. 1965 in Berlin
Beruf: Associate Professor
Seit 1998 an der Ryukyu-Universität in Okinawa (Japan) als Hochschullehrer tätig. Neben Unterricht und Forschung im Bereich Deutsche Sprache und Kultur zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Japans.
Die eleganten, mehrstöckigen Haupttürme japanischer Burgen, umgeben von gewaltigen Festungsanlagen, sind weithin als Symbole der Herrschaft von Samurai bekannt. Tatsächlich aber entstanden die ersten dieser tenshutaku erst ganz am Ende der Sengoku-Zeit. Die meisten Fortifikationen waren aus Holz gebaut, hatten Erdwälle und Gräben, und nutzten geschickt die natürliche Umgebung aus.
Der zweite Band der Reihe wird diese älteren Anlagen wie auch Festungen, die von großen Belagerungen betroffen waren wie Takamatsu 1582, Fushimi und Ueda 1600 und Osaka 1614/15, vorstellen. Das Buch erläutert die ausgeklügelten Belagerungstechniken, Gegenmaßnahmen sowie das japanische Artilleriewesen der Zeit.
Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich mit der komplexen Heraldik führender wie auch weniger bekannter Samuraifamilien der Sengokuzeit, mit vielen farbigen Beispielen.
Auch für die Heraldiker, aber ebenso für Figurensammler und -bemaler wichtig, geht es im dritten Teil weiterhin um eine Einführung in die Welt traditioneller japanischer Textilmuster und Farben, ihre Verwendung, die Herstellungsweise im vorindustriellen Zeitalter sowie ihre spezielle Symbolik.
Inhalt:
Forts, Burgen und Festungen
- Ein Augenzeugenbericht
- Befestigungen aus Holz und Erde
- Typen von japanischen Burgen
- Festungen aus Stein, Holz und Erde
- Elemente japanischer Festungsarchitektur
Belagerungen, Belagerungsgerät und Artillerie
- Belagerungen -
Vier Fallstudien aus dem Jahre 1600
- Belagerungstechniken und -gerät
- Artillerie
Heraldik und Feldzeichen - Varianten und Funktionen
- Das mon als Grundlage der japanischen Heraldik
- Persönliche Feldzeichen - uma-jirushi
- Große Hochrechteckbanner - nobori no hata
- Rückenfahnen - sashimono
- Weitere Formen und Funktionen von Bannern
- Maritime Heraldik
- Heraldische und andere
Kennzeichnung von Einheiten
Kleidung, Farben und Textilmuster der Samurai
- Entwicklung der Bekleidung - Kimono und noragi
- Symbol des Kriegers: der jimbaori
- Stand, Kleidung und Farbwahl
- Farbmischungen und -Kombinationen
- Einige Farbgruppen und ihre Anwendungen
- Textilmuster
Till Weber
geb. 1965 in Berlin
Beruf: Associate Professor
Seit 1998 an der Ryukyu-Universität in Okinawa (Japan) als Hochschullehrer tätig. Neben Unterricht und Forschung im Bereich Deutsche Sprache und Kultur zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Japans.
- Author
- Weber, Till (Text) / Fuhrmann, Rolf (Illustrationen)
- Title
- Die Samurai der Sengoku-Zeit
- Details
- Durchgehend farbig illustriert, Paperback. 72 Seiten.
- Series
- Heere & Waffen
We also recommend this article
Customers who bought this article also bought these articles
Customers who viewed this product also viewed the following products.Copyright © 2021 Berliner Zinnfiguren & Preussisches Buecherkabinett
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin, Germany
Phone 0049 (30) 315 700 0