-
Vollfiguren
- Neuheiten
- Angebote
- Bestseller
-
Bausätze
- Alexandros
- Andrea Miniaturen
- Art Girona
- El Viejo Dragon
- FER Miniatures
- Hecker & Goros
- Kabuki Models
- Kellerkind Miniaturen
- Kimera
- LIFEMiniatures
- Mercury Models
- Metal Modeles
- Munich-Kits
- Nocturna
- NuTs Planet
- Pegaso Models
- Romeo Models
- Scale75
- Sieland
- Young Miniatures
-
Hersteller A-C
- Abteilung 502
- Airborne Miniatures
- Aitna Model
- AK Interactive
- Alive History Miniatures
- Alpine Miniatures
- Alternity Miniatures
- Altores Studio
- Aradia Miniatures
- Ardennes Miniature
- Ares Mythologic
- Armory Models
- ArtSoldiers Miniaturas
- Atelier Maket
- Beneito
- Berliner Zinnfiguren
- Bestsoldiers
- Big Child Creatives
- Black Dog
- Blackbird Miniatures
- Bonapartes
- Borin Models
- Brach Model
- Bravo 6
- BrokenToad
- Cangrande
- Carrano Production
- Castle Figures
- CASTLE miniature
- Chronos Miniatures
- CMK
- Copper State Models
- Corsar Rex
- Crecy Models
- Hersteller D-F
- Hersteller G-J
- Hersteller K-L
- Hersteller M-N
- Hersteller O-R
- Hersteller S-Z
- Spezielle Themen
- Atelierbemalung
- Fertigfiguren
- Wargaming
- Flohmarkt
- Ab 18 Jahre
- Kataloge
Beschreibung
Ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. wurden vom Osten und Süden ausgehend auch im Bereich des Alpenvorlandes bis hinauf zum nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge wieder große befestigte Siedlungen, sogenannte Oppida gegründet. Die Bezeichnung Oppida geht dabei auf römische Schilderungen beispielsweise bei Julius Caesar zurück und wird zumeist nur auf Siedlungen der Spätlatènezeit angewandt. Als Beispiele für diese Siedlungen können der Staffelberg (Menosgada) in Oberfranken, das Oppidum von Manching in Oberbayern, das Oppidum Finsterlohr in der Nähe von Creglingen, das Heidetränk-Oppidum im Taunus, die Ringwallanlage auf dem Dünsberg bei Gießen, der Ringwall von Otzenhausen bei Nonnweiler, die Heidenmauer bei Bad Dürkheim, der Donnersberg in der Nordpfalz und weitere gelten. Die keltische Oppidakultur erlebte ab Ende des 2. bis ins späte 1. Jahrhundert v. Chr. ihre Blüte, wobei sie aufgrund ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Differenzierung, hochentwickelter Handwerks- und Kunstfertigkeit sowie des Fernhandels die Stufe zur Hochkultur erreichte.
- Beschaffenheit
- unbemalt, unmontiert (Bausatz, Kit)
- Größe/Maßstab
- Größe 54 mm
- Material
- Metalllegierung
- Zeit
- Altertum und Antike
- Nationalität/Ort
- Europa
Kein Spielzeug! Nicht für Kinder unter 14 Jahren!
Copyright © 2022 Berliner Zinnfiguren & Preußisches Bücherkabinett
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0