- Sie sind hier:
- Bücher & Medien
- Zeughaus Verlag
- Heere & Waffen
Beschreibung
Napoleons iberischer Albtraum. Der Guerillakrieg, den die Spanier zwischen 1808 und 1814 gegen die französischen Besatzer führten, trug gepaart mit den Aktionen der portugiesischen und britischen Verbündeten zu einem nicht unwesentlichen Teil zum Fall Napoleons I. bei. Dieses Heft geht u. a. auf die historischen Hintergründe des blutigen Konflikts, die Guerillaführer und die von ihnen kontrollierten Regionen, die Guerillataktik, ihre Waffen, die französischen Gegenmaßnahmen und die Bedeutung der Priester für die Guerillabewegung in Spanien ein.
Dass das spanische Wort „Guerilla“ – kleiner Krieg – heute auf der ganzen Welt verwendet wird, belegt, welch nachhaltigen Eindruck der Widerstand hinterließ, den die Spanier zwischen 1808 und 1814 den in ihr Land einmarschierten Truppen Napoleons leisteten. Er war zwar kein reiner Kleinkrieg (das reguläre spanische Heer löste sich nie vollständig auf), doch tatsächlich hat es in der Geschichte nie wieder eine derart große Anzahl von Guerillagruppen gegeben. Viele von ihnen taten sich später, aufgrund ihrer Effizienz, sogar mit den regulären Streitkräften zusammen.
Inhalt:
Ursprünge des "kleinen Krieges"
Der spanische Unabhängigkeitskrieg
Der Beginn des spanischen Guerillakrieges
Die Schrecken des Krieges
Satzungen für die Guerillas
Die Regional-Guerillas und ihre Anführer
Taktik des Guerillakrieges
Die Guerillas und das reguläre spanische Heer
Die Guerilla-Priester
Der Krieg gegen die Guerillas
Der Guerillakämpfer und seine Region
Waffen der Guerilla; Das Guerilla-Lager
Die Guerillas und die militärische Aufklärung der Briten
Entmystifizierung der Guerillas
Die Guerillas in britischen und französischen Zeugnissen
Die Rolle der Guerillas bei der Befreiung der Halbinsel
Die Militarisierung der Guerillas und das Schicksal ihrer Anführer
Miguel Ángel Martín Más
Geboren 1971 in Cartagena
Miguel Ángel Martín Mas ist Doktor der Philologie der Universität Salamanca und arbeitet als Lehrer und als Dolmetscher für russisch und englisch. Er gehört zum “Spanish Napoleonic Society Board of Directors” und ist ein ausgewiesener Kenner der verschiedenen Schlachtfelder des Spanienfeldzugs, insbesondere dem von Salamanca.
Dass das spanische Wort „Guerilla“ – kleiner Krieg – heute auf der ganzen Welt verwendet wird, belegt, welch nachhaltigen Eindruck der Widerstand hinterließ, den die Spanier zwischen 1808 und 1814 den in ihr Land einmarschierten Truppen Napoleons leisteten. Er war zwar kein reiner Kleinkrieg (das reguläre spanische Heer löste sich nie vollständig auf), doch tatsächlich hat es in der Geschichte nie wieder eine derart große Anzahl von Guerillagruppen gegeben. Viele von ihnen taten sich später, aufgrund ihrer Effizienz, sogar mit den regulären Streitkräften zusammen.
Inhalt:
Ursprünge des "kleinen Krieges"
Der spanische Unabhängigkeitskrieg
Der Beginn des spanischen Guerillakrieges
Die Schrecken des Krieges
Satzungen für die Guerillas
Die Regional-Guerillas und ihre Anführer
Taktik des Guerillakrieges
Die Guerillas und das reguläre spanische Heer
Die Guerilla-Priester
Der Krieg gegen die Guerillas
Der Guerillakämpfer und seine Region
Waffen der Guerilla; Das Guerilla-Lager
Die Guerillas und die militärische Aufklärung der Briten
Entmystifizierung der Guerillas
Die Guerillas in britischen und französischen Zeugnissen
Die Rolle der Guerillas bei der Befreiung der Halbinsel
Die Militarisierung der Guerillas und das Schicksal ihrer Anführer
Miguel Ángel Martín Más
Geboren 1971 in Cartagena
Miguel Ángel Martín Mas ist Doktor der Philologie der Universität Salamanca und arbeitet als Lehrer und als Dolmetscher für russisch und englisch. Er gehört zum “Spanish Napoleonic Society Board of Directors” und ist ein ausgewiesener Kenner der verschiedenen Schlachtfelder des Spanienfeldzugs, insbesondere dem von Salamanca.
- Autor
- Mas, Miguel Ángel Martin
- Titel
- Die spanischen Guerillas, 1808-1814
- Details
- Paperback, viele überwiegend farbige Abbildungen. 52 Seiten.
- Reihe
- Heere & Waffen
Wir empfehlen Ihnen auch diese Artikel
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch diese Artikel gekauft
Kunden die sich diesen Artikel angesehen haben, haben sich auch folgende Artikel angesehen.Copyright © 2021 Berliner Zinnfiguren & Preußisches Bücherkabinett
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0