Die preußische Riesengarde 1675/1713-1806 Uniformen, Ausrüstung, Bewaffnung. Regimentsorganisation und Leben in der Garnison. Im Mittelpunkt steht das Erscheinungsbild der Mannschaften und Offiziere der legendären Elitetruppe, die 1713 als "Rotes Leibbataillon Grenadier" des Soldatenkönigs gegründet wurde. Mit aufwendigen Illustrationen werden die Uniformierungen dieser interessanten Einheit erstmals in einer zusammenfassenden Übersicht vorgestellt. Nach der Vereinigung mit dem ehemaligen Kronprinzenregiment im Jahre 1717 lässt sich die Tradition der nunmehr als "Königsregiment" mit der Stammlistennummer 6 bezeichneten Riesengarde auf das Gründungsdatum des älteren Regimentes, 1675, zurückführen. Friedrich der Große reduzierte die Truppe auf Bataillonsstärke, unter seiner Herrschaft nahmen die Langen Kerls den Status einer Elite-Formation ein, die 1806 nach der Schlacht bei Auerstedt zu existieren aufhörte. Unter Friedrich Wilhelm I. wurde die Truppe mehrfach mobilisiert, kam aber nie in einen Kriegseinsatz. Während der Schlesischen Kriege und des Siebenjährigen Krieges zeichneten sich die Langen Kerls an vielen Brennpunkten des Kampfgeschehens aus. Der Band ist jedoch weit mehr als "nur" die Darstellung der legendären Riesengarde. Der überwiegende Teil der vorgestellten Uniformierung, Ausrüstung und Bewaffnung der Langen Kerls unterschied sich gar nicht oder nur unwesentlich von der reglementsmäßigen Ausstattung der restlichen Infanterie. Damit bietet das Buch gleichzeitig auch eine Dokumentation der Entwicklung von Erscheinungsbild und Wesen der preußischen Fußtruppen überhaupt unter vier Königen im Zeitraum zwischen 1713 und 1806.
Inhalt: Die Riesengarde Grenadiere Formationsgeschichte; Kriegseinsatz Die Wachtparade - Leben in der Garnison Wachen und Wachdienst Schilderhäuser und Wachen Rekruten für die langen Kerls Lange Kerls Regiment und Bataillon Stärkenangaben: Rotes Grenadier-Bataillon, Königsregiment, Grenadier-Garde-Bataillon Königsregiment Bataillonsstärken Kompaniestärken 1714 -1740 Korps der Unrangierten, Unrangierte Stärkentabelle Grenadiermützen und Hüte Offiziere: Waffen und Rangzeichen Säbeltroddeln Spontons und Kurzgewehre Waffen und Ausrüstung Spielleute, Musiker, Instrumente Die Uniformierung 1713 -1736 Die Uniform 1718 - 1729/30 Leibkompanie Königsregiment 1726; II. und III. Bataillon Königsregiment 1729 -1736 Die Uniformierung ab 1736: Offiziere Die Uniformierung ab 1736: Unteroffiziere Die Uniformierung ab 1736 Zimmerleute, Spielleute, Hoboisten Die Uniformierung 1798-1806 Die Fahnen Stab und Unterstab Geldwert, Lebenserhaltungskosten Garde-Invaliden Quellenverzeichnis Benennung von Uniform- und Ausrüstungsteilen
Rolf Fuhrmann Geboren 1957 in Gronau/Leine, seit 1996 in Wilhelmshaven lebend. Gelernter Krankenpfleger, Zeichner als Autodidakt. Seit dem Abitur 1976 vorwiegend freiberuflich tätig im künstlerischen Bereich, sowie als Autor mit dem Schwerpunkt bei Kostüm- bzw. Uniform- und Militärgeschichte. Während der 70er Jahre freier Mitarbeiter der Redaktion Modell-Fan im Figurenbereich, 1999 begann er mit der Herausgabe der ROFUR-Flags Fahnenserie, seit 2004 freier Mitarbeiter der Zeitschrift Figuren International.
Autor
Fuhrmann, Rolf
Titel
Die Langen Kerls
Details
Paperback, viele Farbtafeln mit Zeichnungen, die sehr detailliert Uniformen und Ausrüstungsgegenstände darstellen. 56 Seiten.