- Sie sind hier:
- Bücher & Medien
- Bücher
- Allgemein
- Rest der Welt
-
Bücher & Medien
- Neuheiten
- Angebote
- Bestseller
- Bücher
- Osprey
- Reihen
- Zeughaus Verlag
- Antiquarische Bücher
- Historische Romane
- Comics
- Musik, Filme
- Sonstiges
Beschreibung
Sammelband mit 17 Aufsätzen von einer Fachtagung der "Royal Armouries" zur Bedeutung des Werkstoffes Leder im militärischen Gebrauch bei Rüstungen, Waffen und in anderen Bereichen. U.a.: Ein komplettes römisches Zelt aus Vindolanda; Ein römisch-ägyptischer Brustpanzer und Helm aus Korodilhaut; Stilveränderungen bei angelsächsischen Schwertscheiden von 600-1100; Schwertscheiden des 14. Jahrhunderts aus dem Stadtzentrum von Leiden; Lederne Plattenrüstungen aus dem mittelalterlichen Europa; Armeleuterüstung? Eine spätmittelalterliche Lederrüstung von einer Ausgrabung in den Niederlanden.
Übersicht über die weiteren Aufsatzbeiträge: Fallstudie zu einer erhaltenen Pferderüstung von König Heinrich VIII. von England; Die Ergebnisse von Festigkeitstests für Schutzbekleidung aus Leder bzw. anderen auf Tierhäuten basierenden Materialien; Die Lederausrüstung eines "Söldners" des 16. Jahrhunderts vom Theodul Pass, Zermatt, Schweiz; Lederwämse des 17. Jahrhunderts und andere militärische Ausrüstungsteile; Griffbänder und -wicklungen sowie andere Lederteile an europäischen Klingenwaffen; "Cover-guard", Copellet oder Chape": Eine übersehene Komponente des mittelalterlichen Schwerts; Mameluckenrüstung: Ein lederner Lamellenbrustpanzer aus Syrien; Ledereinsatz bei japanischen Rüstungen und Waffen; Natürliche Verteidigungsmittel: nichtmammalianische Rüstungen im Pitt Rivers Museum, Oxford; Bedeutung von Leder im militärischen Einsatz abseits des Kampfgeschehens; Ein Blick auf die ledernen Exponate in den Ausstellungen der Royal Armouries.
Übersicht über die weiteren Aufsatzbeiträge: Fallstudie zu einer erhaltenen Pferderüstung von König Heinrich VIII. von England; Die Ergebnisse von Festigkeitstests für Schutzbekleidung aus Leder bzw. anderen auf Tierhäuten basierenden Materialien; Die Lederausrüstung eines "Söldners" des 16. Jahrhunderts vom Theodul Pass, Zermatt, Schweiz; Lederwämse des 17. Jahrhunderts und andere militärische Ausrüstungsteile; Griffbänder und -wicklungen sowie andere Lederteile an europäischen Klingenwaffen; "Cover-guard", Copellet oder Chape": Eine übersehene Komponente des mittelalterlichen Schwerts; Mameluckenrüstung: Ein lederner Lamellenbrustpanzer aus Syrien; Ledereinsatz bei japanischen Rüstungen und Waffen; Natürliche Verteidigungsmittel: nichtmammalianische Rüstungen im Pitt Rivers Museum, Oxford; Bedeutung von Leder im militärischen Einsatz abseits des Kampfgeschehens; Ein Blick auf die ledernen Exponate in den Ausstellungen der Royal Armouries.
- Autor
- Mould, Quita (Hrsg.)
- Titel
- Leather in Warfare: Attack, Defence and the Unexpected
- Details
- Englischer Text, Paperback, sehr viele überwiegend farbige Abb., sw-Zeichnungen. 221 Seiten.
Wir empfehlen Ihnen auch diese Artikel
Copyright © 2021 Berliner Zinnfiguren & Preußisches Bücherkabinett
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0
Berliner Zinnfiguren, Knesebeckstr. 88, 10623 Berlin
Telefon 0049 (30) 315 700 0